Es gibt verschiedene Typen mit unterschiedlichen Kennzahlen. Diese Kennzahlen sprechen für die energetische Qualität Ihres Energiesparhauses. Je kleiner die Kennzahl, desto energieeffizienter. Und desto höher die Förderung.
Elbe-Haus® hat die aktuellen Förderstufen (24.01.2020) für Sie auf einen Blick zusammengestellt.
Das 40 Plus-Paket umfasst eine Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher (Stromspeicher), Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Visualisierung der Strombilanz über ein Benutzerinterface.
In allen drei Fällen bezieht Elbe-Haus® einen unabhängigen Sachverständigen mit ein. Wir begleiten Sie bei allen Schritten – vom Förderantrag bis zum fertigen Bau. Auch die Kosten für den Sachverständigen sind förderfähig, im KfW-Programm 431 bis zu einer Höhe von 4.000 Euro.
Die neuen Förderrichtlinien sind auch mit Förderungen aus dem Marktanreizprogramm "Erneuerbare Energien" kombinierbar. So können Sie sich die neue Wärmepumpe von Elbe-Haus® mit bis zu 35% der Liefer-und Einbaukosten zusätzlich fördern lassen.
Primärenergiebedarf
Auf Ihrer Strom- oder Heizkostenabrechnung steht stets der Endenergiebedarf. Es ist schön, wenn dieser gering ausfällt. Dies schont bereits die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Um nachhaltig Umweltschutz zu betreiben, gibt es in Sachen Energie aber noch mehr zu bedenken. Es zählt nicht allein die Energie, die Sie aus Ihrer Steckdose abzapfen oder die mit dem Einschalten der Küchenlampe verglüht.
Bis Sie die Energie nutzen können, durchläuft sie mehrere Stationen: Energie wird irgendwo gewonnen, gespeichert, umgewandelt, übermittelt. Und ein Teil von Ihr geht auf diesem Weg verloren. Bevor Sie also die Energie im Haushalt verbrauchen können, wird erst einmal eine Menge Energie benötigt. Und das zusammen genommen ist der Primärenergiebedarf.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes gibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) dazu verschiedene Kennziffern vor. Diese halten wir mit den Energieeffizienzhäusern von Elbe-Haus® ein beziehungsweise unterschreiten sie sogar.
Transmissionswärmeverlust
Sie möchten behagliche Wärme in Ihrem neuen Zuhause. Im Idealfall wird die Wohlfühltemperatur schnell erreicht und auch gut gehalten. Dazu möchten Sie nicht die ganze Zeit nachheizen, denn das geht ins Geld. Elbe-Haus® bietet Ihnen unterschiedliche Heizsysteme an, die wir auf Ihr Eigenheim abstimmen. Damit Sie effizient und kostengünstig heizen. Der Transmissionswärmeverlust ist für die Planung ein wichtiger Wert. Er zeigt auf, wie viel Wärme über die Gebäudehülle verloren geht.
Als Beispiel: Eine Wellblechhütte ist schnell mit warmer Luft gefüllt. Ohne kontinuierliches Nachheizen verpufft die Wärme aber regelrecht. Der Grund: Keine ausreichende Dämmung der Wände. Ein großes massives Haus braucht etwas länger bis zur gewünschten Temperatur, aber speichert die Wärme dann auch länger. Das möchten wir erreichen. Deshalb errechnen wir den Transmissionswärmeverlust für jedes Bauteil der Gebäudehülle wie z.B. Außenwand, Fenster, Türen, Boden, Dach usw. Dazu kommen die Wände, die an einen unbeheizten Raum grenzen, zum Beispiel das Treppenhaus im Mehrfamilienhaus. Je besser wir dämmen, desto geringer ist der Wert des Transmissionswärmeverlusts. Und darauf kommt es für die EnEV an.